Daten: |
Epoche |
Kulturgeschichtliche Merkmale
|
- 130.000 v. Chr. |
|
Wildbeuterische Faustkeilkulturen (Neandertaler) |
100 000 |
Würm-Eiszeit |
Blattspitzen u. Abschlaggerätekulturen (Neandertaler) |
|
Würm-Eiszeit |
Spezialisierte Klingen- Knochengerätekulturen des Homo sapiens
|
|
Nacheiszeit |
Jäger, Fischer, Sammler. Kleine Steineinsätze (Mikrolithen) für Geschoßspitzen.
|
4 500 |
Sesshaftigkeit, Ackerbau, Viehzucht, Töpferei, Steinschliff. Entdeckung des Kupfers..
|
|
1 800 |
Bronze – Werkstoff. Entwicklung v. Handwerk, Handel und verkehr. Beginnende soziale Differenzierung der Bevölkerung.
|
|
1 250 |
|
Vereinzeltes Vorkommen von Eisen. Herausbildung einer Kriegerkaste unter mykenisch-minoischem Einfluß.
|
750 |
Territorialherrschaft auf der Basis von Eisenverhüttung, Salzbergbau und Großgrundbesitz.
|
|
450 |
Keltische Bevölkerung. Neuer Kunststil, Töpferscheibe, Münzprägung, stadtartige Gemeinwesen (Oppida), Viereckschanzen. Neue Wirtschafts- und Sozialformen.
|
|
15 |
Romanisierung der keltischen Bevölkerung. Städte, Märkte, Gutshöfe als Siedlungsform. An wechselnden Grenzen Kastelle mit Lagerdörfern. Kunststraßenbau. Einführung neuer Religionen.
|
|
476 n.Chr. |
Ende der römischen Herrschaft. Allmähliche Germanisierung des Landes durch Alamannen, Franken, Bayern. Herausbildung der sog. Reihengräberzivilisation. Dorfartige Niederlassungen. Entstehung des Stammesherzogtums, beginnende Christianisierung. Kurz nach 700 – Ende der Beigabensitte.
|
|
700 |
Neuorganisation der bayer. Kirche. Untergang des agilolfingischen Stammesherzogtums. Bayern wird fränkische Provinz. Stammesherzogtum der Luitpoldinger. Ungarneinfälle.
|
|
1 000 |
Landesstaat er Wittelsbacher. Romanik, Gotik. Schreibschulen in den Klöstern. Kleine Turmhügelburgen, Höhenburgen des Adels. Minnesänger, Kreuzzüge, Städtegründungen, Handwerkerzünfte.
|
|
1 300 |
Aufkommen von Feuerwaffen, Bauernkriege, Buchdruck, Reformation.
|
|
1 550 |
Renaissance, Gegenreformation, 30jähriger Krieg.
|